Die Geschichte der Stadt Pegau und ihrer Ortsteile
Pegau
Die Anfänge der Stadt reichen bis ins hohe Mittelalter zurück. Im Schutze des von Wiprecht II. gegründeten Benediktinerklosters, der ersten Ordensgründung östlich der Saale, und von diesem gefördert, entwickelte sich aus der ehemaligen slawischen Ansiedlung eine blühende deutsche Kolonisationsstadt. Den Höhepunkt seiner Entwicklung erlebte Pegau im 15. und 16. Jahrhundert. Ausgestattet mit bedeutenden landesherrlich verbrieften Rechten reihte es sich ein unter die ersten Städte im Lande. Pegaus Vieh- und Getreidemärkte waren von überregionaler Bedeutung. Hinter einer trutzigen Stadtmauer lebte ein freies Geschlecht, das sich mit Einführung der Reformation 1539 der Klosterherrschaft entledigte und das sich 1560 als Ausdruck seines Wohlstandes eines der schönsten Rathäuser im Kurfürstentum Sachsen erbaute. Der Dreißigjährige Krieg und verheerende Stadtbrände setzten diesem Höhenflug ein vorübergehendes Ende. Erst im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts fand Pegau wieder Anschluss an den Lauf der Zeit. Erneute Stagnation trat ein, als publik wurde, dass die Stadt dem Braunkohleabbau geopfert werden sollte. Seit 1989 ist dieses Tief überwunden, nicht nur, dass sich Pegau seither schöner präsentiert, als je zuvor in seiner langen Geschichte, es ist auch durch Neubausiedlungen größer geworden und der Zuzug junger Familienhält auch im 3. Jahrtausend unvermindert an.
Früher - Beiträge zur Geschichte Pegaus und seiner Umgebung
- aktuelle Veröffentlichungen von Tylo Peter
(vorläufige und unkorrigierte Ausgaben)
Früher - Bier und die Pegauer Gaststätten
Früher - Der Melanchton-Birnbaum
Früher - Der Melanchton-Birnbaum 2
Früher - Der Inquisitionsskandal
Die Kreuzkirche Sankt Nikolai zu Hohenlohe-
von Carsten Iwan
( Kopien und Verwendung auch auszugsweise bitte unter oder beim Verfasser anfragen)
Pegauer Geschichte - Daten im Überblick
1091 Gründung des Benediktinerklosters Pegau durch Wiprecht II.
1096 Weihe des Sankt-Jakob-Klosters
1104 Wiprecht II. holt fränkische Bauern ins Land.
1123 Wiprecht II. wird mit der Mark Meißen belehnt.
1124 Wiprecht II.stirbt und wird in seinem Kloster begraben.
1172 Kaiser Friedrich I. privilegiert dem Kloster Münz-, Markt- und
Zollrecht.
1180 Bau der St. Laurentius-Kirche in der "Altstadt“ (Oberstadt).
1190 Gründung der "Neustadt" (Unterstadt) durch Abt Siegfried.
1230 Ein unbekannter Künstler schafft das Wiprechtgrabmal für die
Klosterkirche.
1307 Zerstörung des Klosters und der Stadt durch Dietzmann und
Friedrich nach der Schlacht bei Lucka.
1378 Einrichtung eines markgräflichen Geleitsamtes.
1382 Verheerender Stadtbrand.
1454 Friedrich der Sanftmütige verleiht der Stadt einen 8-tägigen
Ostermarkt, der auf Betreiben Leipzigs wieder eingezogen wurde.
1463 Beendigung des Wiederaufbaues der 1382 abgebrannten St.
Laurentius-Kirche.
1470 Die Herzöge Ernst und Albrecht verleihen der Stadt einen ständigen
Salzmarkt.
1509 Die Stadt erwirbt die Obergerichtsbarkeit vom Kloster.
1519 Abt Simon Blink nimmt am Leipziger Disput zwischen Luther und
Eck teil.
1525 Peter Körner, erster evangelischer Prediger in der St.
Laurentiuskirche.
1539 Pegau wird evangelisch, Säkularisierung des Klosters, Pegau wird
Ephoralstadt.
1545 Die Stadt kauft das ehemalige Kloster von Herzog. Moritz für
19500 Goldgulden.
1556 Abriss des Klosters, das Wiprechtgrabmal kommt in St.
Laurentiuskirche.
1559 Beginn des Rathausneubaues am Marktplatz nach Plänen des
Leipziger Bau- und Bürgermeisters Hieronymus Lotters.
1644 Zerstörung Pegaus durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.
1671 Stadtbrand vernichtet 33 Häuser und 20 Scheunen in der Oberstadt.
1737 Aufführung der Kantate „Angenehmes Wiederau“ durch seinen
Schöpfer, Johann Sebastian Bach im Park des Barockschlosses.
1813 Kaiser Napoleon I. übernachtet 3. Mai im Hause des Kaufmanns
Richter auf dem Kirchplatz (heute: Napoleonhaus).
1837 Einweihung des Schulneubaues (jetzige Mittelschule).
1842 Gründung der Pegauer Schützengesellschaft.
1849 Beginn des Abrisses der vier Stadttore.
1859 Gründung des Pegauer Gewerbevereins.
1869 Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Pegau.
1873 Eröffnung der Eisenbahnlinie Gera-Pegau-Leipzig.
1902 Inbetriebnahme der Pegauer Gasanstalt.
1903 Gründung des Pegauer Ballspiel-Vereins.
1904 Einweihung der Neuen Schule.
1907 Indienststellung des Pegauer Wasserwerkes.
1909 Einweihung der Querbahn Kieritzsch-Groitzsch-Pegau.
1925 Einweihung der neuen landwirtschaftlichen Schule an der
Elsterbrücke.
1929 Einweihung des Lutherhauses im Grünen Tal.
1932 Der Großrundfunksender Wiederau nimmt den Betrieb auf.
1945 Die Bombardierung Pegaus fordert am 17. März 114 Todesopfer;
Einmarsch der US-Armee am 12. April in Pegau.
1959 Zwangsgründung der LPG Typ I „Elsteraue“.
1961 Das Neubaugebiet Pegau-Nord entsteht.
1964 Bau des Stadtbades als Nationales Aufbauwerk (NAW).
1965 Überbaggerung des Dorfes Stöntzsch durch den
Braunkohletagebau.
1989 Ende der Deutschen Demokratischen Republik nach
Demonstrationen in vielen Städten. Fall der Berliner Mauer.
1990 Wiedervereinigung. Einführung der DM.
Peter Bringer (Neues Forum) wird 1. Bürgermeister.
1991 Erster Spatenstich im Gewerbegebiet Carsdorfer Höhe.
1992 Beginn der Altstadtsanierung, Restaurierung des Rathauses.
1994 Eingemeindung von Großstorkwitz, Weideroda und Wiederau.
1996 Schlüsselübergabe der ersten Reihenhauses im Fasanenwinkel.
Erster Spatenstich zum Neubaugebiet am Wasserturm.
900 Jahresfeier aus Anlass der Klosterweihe 1096.
2004 Abschluss der Sanierung des Volkshauses.
Am 2. Oktober Neueröffnung.
2008 Beginn mit der Sanierung des Napoléonhaus zur Stadtbibliothek.
2012 Eingemeindung der Gemeinde Kitzen.
2013 Jahrhundert-Hochwasser der Weißen Elster im Juni, Teilevakuierung.
2013 Bezug der neuen Stadtbibliothek im Napoleonhaus am 12.November.
2014 Einweihung Bootanlegestelle am Schützenplatz [Beginn Wasserkurs 1a].
2015 Beginn Neubau des Schulhort im Vorwerk (ehemaliger Schulgarten).
2016 Neugestaltung des Springbrunnes und der großen Anlage.
2017 Einweihung neuer Hort. Beginn Kita im Vorwerk. Sanierung Stadtbad.
2018 Abschluss der Sanierung des Stadtbades im Juli. Aussichtsturm Stöntzscher Höhe in der Planung.