Kursächsische Meilensteine
August der Starke (1694 - 1733) ließ das kursächsische Poststraßennetz ausbauen. Entlang derselben wurden mit laufenden Nummern versehene Viertel-, Halb- und Ganzmeilensteine aufgestellt. Vor die Tore der Städte oder auf deren Mark kamen Distanzsäulen zur Aufstellung, auf denen die Entfernungen zu den Poststationen entlang der Poststraße verzeichnet waren. Ein Querstrich bedeutete, dass sich die Poststraße gabelte. Die Entfernungsangaben wurden in Stunden angegeben (1 Std. = ½ sächs. Postmeile; 1 sächs. Postmeile entsprach 9062 Metern). Diese Distanzsäule ist eine von dem Leipziger Steinmetz Lothar Franz 1991 angefertigte Kopie des 1723 von dem Zeitzer Hofbildhauer Adam Bockfleisch geschaffenen Originals. LTh bezeichnet den Standort der Distanzsäule vor dem „Leipziger Thor“.